Jahrbücher
Preis pro Jahrbuch: 13,- € (10,40 € für DLG-Mitglieder)Vertrieb / Distribution: | Holzenburg Verlag - EU Lager |
Payment by PayPal is welcome |
Ausgabe Erscheinungsjahr Bestell-Nr. |
Autor | Inhalt |
Nr. 1 1998 DLG 1120 |
Matthias SCHNEIDER | Erfahrungen und Gedanken eines Lautenmusiksammlers |
Armin BRINZING | Formen und Traditionen in den deutschen Lautentänzen des 16. Jahrhunderts | |
Endre DEÁK | "Albo Juss Dalej", ein Chanson von Sandrin in Bakfarks Transkription | |
Peter KIRÁLY | Einige Beobachtungen und Anmerkungen über Lautenmusikquellen, Lautenisten und Amateure im 16. und frühen 17. Jahrhundert | |
Andreas SCHLEGEL | Was ich dank der Rhétorique des Dieux bisher lernen konnte | |
Nr. 2 1999 DLG 1130 |
Wolf DIETRICH | Zur Frühgeschichte und Verbreitung der Lauten |
Andrea Cordula BAUR | Die handschriftlichen Eintragungen im Florilegium des Adrian Denss (München Bayerische Staatsbibl. 2o Mus pr. 93) | |
Ilona FERENCZI | Genfer Psalmsätze für Laute aus dem 18. Jahrhundert - Eine neu entdeckte Quelle in Budapest | |
Peter KIRÁLY | Ein Falkenhagen Concerto sowie andere Denkmäler der Lauten- und Mandoramusik des 18. Jahrhunderts in Ungarn | |
Per Kjetil FARSTAD | Ornaments in 18th Century German Lute Music | |
Nr. 3 - 1999 2000 DLG 1140 |
Franco PIPERNO | The Lute at the Court of Guidubaldo II. Della Rovere Duke of Urbino |
Joachim LÜDTKE | Miszellen zu Adrian Denss | |
Kenneth SPARR | Charles de Lespine - Lutenist and Composer | |
Zur Faksimile-Ausgabe des Faszikels Mus. Saec. XVIII 65.6a-z: |
||
1. Ortrun LANDMANN | Stuttgarter Musikhandschriften des 18 Jahrhunderts in der Universitätbibliothek Rostock | |
2. Joachim DOMNING | Die Rostocker Lautentabulaturen | |
Frank LEGL |
Eine alte Theorbe, ein halber Schragen Holz und die Winter 1815/16 und 1816/17 |
|
Wolfgang MEYER | Eine Straube-Anekdote in einem Lautenbuch | |
Nr. 4 - 2000 2002 DLG 1150 |
Frank LEGL | Zwischen Grottkau und Neuburg - Neues zur Biographie von Silvius Leopold Weiss |
Rüdiger THOMSEN-FÜRST | ... mit einem Priester in der Pfaltz verheyrathet. Zur Biographie der Juliana Margaretha und zu einem unbekannten Zweig der Lautenistenfamilie Weiss | |
Eszter FONTANA | Rätselraten über einen Theorbenkasten in Leipzig | |
Matthias SCHNEIDER | Wer Weiss? - Überlegungen zu einer auffallenden Eintragung in einer Sammelhandschrift | |
Nr. 5 - 2001 2003 DLG 1160 |
Christian MEYER | Die Verbreitung der Lautenmusik im 17. Jahrhundert - Einige Bemerkungen zum Werk des Lautenisten Johann Gumprecht |
Ingo NEGWER | Pierre Trichets Traité des instruments de musique und Marin Mersennes Harmonie universelle - Zwei französische Quellen zur Geschichte der Zupfinstrumente des 17. Jahrhunderts im Vergleich | |
Joachim LÜDTKE | Handschrift Mus.ant.pract. 2000 der Lüneburger Ratsbücherei: Das Lautenbuch des Wolff Christian von Harling | |
Kurt BIRSAK | Salzburger Quellen zu Mandora und Colachon | |
Nr. 6 - 2002 2005 DLG 1170 |
Klaus MARTIUS - Ian WATCHORN | Tielke reloaded - Beobachtungen zu einer Laute des Hamburger Meisters |
Joachim LÜDTKE | Zwischen Überbrettl und Wanderfahrt - Aspekte zur Geschichte der Laute und ihrer Musik in Deutschland von 1900 bis 1926 | |
Achim O. ECKHARDT | Vom Lachrimae zum Dies Irae - Melancholische (Wahl-) Verwandtschaften in Benjamin Brittens War Requiem | |
Christoph DALITZ - Thomas KARSTEN | Automatische Erkennung historischer Tabulaturdrucke | |
Endre DEÁK - István SZABÓ | Bakfarks "IX. Fantasie" - offenbar ein Pasticcio | |
Peter KIRÁLY | Polnische Angaben über den Kauf von Lautensaiten für Hoflautenisten | |
Joachim DOMNING | Eine Huldigungskantate von Johanna Emilia Falckenhagen | |
Nr. 7 - 2003 2007 DLG 1180 |
Barthold KUIJKEN | Weiss - Quantz/Blockwitz/Braun ... and Bach? |
Frank LEGL | Die Silvius Leopold Weiss betreffenden Einträge im katholischen Taufregister des Dresdner Hofes | |
Rüdiger THOMSEN-FÜRST | Lautenisten und Lautenmusik am kurpfälzischen Hof in Mannheim | |
Peter KIRÁLY | Quellenangaben zu Paul Charl(es) Durants möglicher Abstammung | |
Nr. 8 2009 DLG 1190 |
Joachim DOMNING | Die Lautenkunst in Franken im 18. Jahrhundert |
Peter KIRALY | Johann Kupezky und Johann Wilhelm Stör - Zwei Porträtisten von Lautenspielern im 18. Jahrhundert und was man anhand ihrer Bilder erfahren kann | |
Frank LEGL | Kleinere neue Funde zur Biographie von Silvius Leopold Weiss | |
Ingo NEGWER | Notentext und intendierte musikalische Gestalt in Johann Sebastian Bachs Suite BWV 995 - Von der Quellenkritik zur spielpraktischen Einrichtung | |
Nr. 9 + 10 2011 DLG 1240 |
Studien | |
Peter KIRÁLY | Betrachtungen über Zulieferarbeiten im Lautenbau des 16. und frühen 17. Jahrhunderts | |
Frank LEGL | Neue Quellen zur Lautenistenfamilie Weiss, Paul Charles Durant und Wolff Jacob Lauffensteiner: Arlequinade - Silvius Leopold Weiss als Trauzeuge Erwähnungen von Lautenisten in den Briefen von Friedrich Melchior Grimm an das Ehepaar Gottsched | |
Michael TREDER | Pièces de Lut von Bittner (Büttner/Bittnero) - Konkordanzen in Barocklautenmanuskripten des 17. und 18. Jahrhunderts | |
Klaus MARTIUS | "Des schönen Fülle hat den Weg gesegnet" - Die Lauten in der Sammlung Fritz Wildhagen | |
Ralf JARCHOW | Wir hätten wissen können, wenn wir hätten wissen wollen. Wolfgang Boettichers brauner Schatten auf die Musikwissenschaft zur Gitarre und Laute | |
Kurzbeiträge - Dokumente |
||
(Red.) | Diomedes Cato starb 1628 in Danzig | |
István SZABÓ | Lautenstücke in einer Orgeltabulatur aus Ungarn/Siebenbürgen | |
Markus LUTZ | Graf von Questenberg - Theorbist in Caldaras Oper Euristeo | |
Nr. 11 2013 DLG 1260 |
Heinz Nickel | Zu Quellen mittelalterlicher Lauten |
Endre Deák | Bakfark miscellanea: - Bestimmung eines weiteren Teils in der "IX. Fantasie" von Valentin Bakfark - Bemerkungen zum Nachleben von Bakfarks VI. Fantasie |
|
François-Pierre Goy | Erste Gedanken über eine wichtige, noch unbekannte Lautenquelle | |
Markus Lutz | Die berühmte Verwandtschaft von Esaias Reusner | |
Bernhard Fischer | Die Besonderheiten der Neue Lauten-Früchte und Hundert Geistliche Melodien Evangelischer Lieder von Esaias Reusner in der Österreichischen Nationalbibliothek | |
Markus Lutz | Es lebe August der Dritte - Silvius Leopold Weiss als treuer Untertan | |
Frank Legl | Wann und wo starb Paul Charl Durant? | |
Nr. 12 2017 DLG 1290 |
Sigrid Wirth - Gerhard Aumüller | Eine Lautenhandschrift des 16. Jahrhunderts im Hessischen Staatsarchiv Marburg |
Piotr Poźniak | Kasper Sielicki, ein polnischer Lautenspieler-Komponist und sein Werk | |
Peter Király | Bekanntes, wenig Bekanntes und Unbekanntes über Giulio Cesare Barbetta sowie Einiges über das Lautenspiel in Padua zu seiner Zeit | |
Markus Lutz | Die Londoner Konzerte von Johann Sigismund Weiss im Jahre 1718 und ein Auftritt seines Neffen Johann Adolf Faustinus Weiss in London 55 Jahre später | |
Ladislav Kačic | Neue Angaben zu den Jugendjahren Paul Karl Durands | |
Frank Legl | Grotkau oder Breslau? Neues zu Geburtsort und Geburtsjahr von Silvius Leopold Weiss | |
Nr. 13 2019 DLG 1330 |
Bernhard FISCHER | Die Darstellung eines Lauteninstrumentes in der römischen Antike |
Peter KIRÁLY | Je prens en grey, la dura mourt - Bakfarks frühestes bekanntes Werk | |
István SZABÓ | Passamezo vom Vngern - ein Valentin Bakfark zugeschriebenes Lautenstück und dessen Rekonstruktion | |
Grzegorz JOACHIMIAK | Lautenisten und Gelehrte: Die Familie Reusner aus Schlesien im Licht eines alten Druckes aus dem Bestand der Breslauer Universitätsbibliothek | |
Christian AHRENS | Lauten und Pandoren als Generalbassinstrumente am Weimarer Hof im 18. Jahrhundert | |
Markus LUTZ | über diß ein vortrefflicher Gambist und Violinist und Componist - Im Schatten des älteren Bruders: Johann Sigismund Weiss | |
Michael LOWE | In Defence of Real Lutes and Theorbos - Why History Matters | |
Inhaltsverzeichnis der Jahrbücher hier als PDF zum Download.