Festival der Laute
Seit Gründung der Deutschen Lautengesellschaft 1996 findet jährlich das Festival der Laute an verschiedenen Orten statt. Bisher waren das:
1996 Stuttgart | 1997 Leipzig | 1998 Nürnberg | 1999 Basel |
2000 Dresden | 2001 Dresden | 2002 Salzburg | 2003 Köln |
2004 Rostock | 2005 Füssen | 2006 Füssen | 2007 Kassel |
2008 Regensburg | 2009 Burg Sternberg | 2010 Füssen | 2011 Bremen |
2012 Burg Sternberg | 2013 Bremen | 2014 Augsburg | 2015 Burg Sternberg |
2016 Frankfurt am Main | 2017 Füssen | 2018 Wolfenbüttel | 2019 Lübeck |
Seit 2017 gibt es eine eigene Festival-Seite, die ausführliche Informationen zum gerade aktuellen Festival bietet. Auch auf unserer Facebook-Seite ist einiges zu finden, im Besonderen Bilder und Videos.
Internationales Festival der Laute im Rahmen der BASEL LUTE DAYS
15. - 19. September 2021
auf dem Campus der Musik-Akademie Basel
Die Deutsche Lautengesellschaft freut sich, in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis die BASEL LUTE DAYS anzukündigen, die vom 15. - 19. September 2021 stattfinden werden.
Die Basel Lute Days unter der Gesamtleitung von Peter Croton bringen Interpreten, Forschende, Lehrende und Studierende zusammen und setzen sich wie folgt zusammen:
Am Mittwoch, 15. September, findet eine Tagung der International Musicological Society Study Group “Tablature in Western Music” statt, bei der unter der Leitung von John Griffiths neueste Forschungsergebnisse zum Thema Tabulaturen vorgestellt werden.
Mit Beginn am Abend des 15. September wird bis zum Freitagnachmittag, 17. September, die 2nd International Conference on Lute Study in Higher Education tagen. Unter der Leitung von Peter Croton werden in Fortsetzung zur vorhergehenden Konferenz in Bremen verschiedene Themen in Vorträgen und Diskussionen vertieft, die für Lauten-Lehrpersonen und Studierende von Bedeutung sind: Historische Aufführungspraxis, Basso Continuo, verschiedene Typen historischer Musikinstrumente, Alexandertechnik, Plektrumlaute, Ornamentation und allgemeine Fragen zur Pädagogik in Alter Musik im 21. Jahrhundert.
Ausserdem wird eine Podiumsdiskussion stattfinden zum Thema „Laute lernen aus Sicht von Schülern und Studierenden“.
Von Freitagabend, 17. September bis zum Abschluß der Basel Lute Days am Sonntag, 19. September findet dann das Internationale Festival der Laute statt, welches unter der Leitung von Oliver Holzenburg durch die Deutsche Lautengesellschaft e.V. ausgerichtet wird. Zum Veranstaltungsprogramm gehören sowohl Vorträge wie Galakonzerte, als auch Meisterkurse und eine Ausstellung mit Lauteninstrumenten, Musikalien und Zubehör. Bei den Präsentationen geht es u.a. um Originalinstrumente und um die Laute im 20. Jahrhundert sowie die Rolle, die Basel dabei gespielt hat.
Am letzten Tag, dem 19. September, soll es eine „Round Table“ - Diskussion geben, zu der Vertreter aller Lautengesellschaften weltweit eingeladen sind.
Zu den teilnehmenden Lautenistinnen, Lautenisten und Vortragenden zählen u.a.: Anthony Bailes, Julian Behr, Paul Beier, Ziv Braha, Andrea Damiani, Anne Marie Dragosits, Ya'qub El-Khaled, John Griffiths, Jacob Heringman, Elizabeth Kenny, Dieter Kirsch, John Kmetz, Kelly Landerkin, Marc Lewon, Catherine Liddell, Evangelina Mascardi, Nigel North, Sigrun Richter, Lynda Sayce, Hopkinson Smith, Michael Treder, Nico van der Waals und Sigrid Wirth.
Abgesagt
Auf Grund der aktuellen Viren-Situation findet das zum 1. Mai geplante Lautenfestival nicht statt.
Mehr dazu.
Festival der Laute auf Burg Sternberg
1. – 3. Mai 2020
Burg Sternberg, Sternberger Strasse 52, D-32699 Extertal
Konzerte;Vorträge;Verkaufsausstellung von Lautenherstellern, Noten, Büchern; Kurse für historische Zupfinstrumente
Festival der Laute in Lübeck
14. – 16. Juni 2019
Das jährliche Lautenfestival fand in Kooperation mit der Lübecker Lautenlust statt. Die ganz besonderen Spielstätten sowie das sehr hochwertige Programm machten den Besuch mehr als lohnend! Wie immer standen Konzerte, Vorträge, die Ausstellung – diesmal nur am Samstag –, die Mitgliederversammlung und das gesellige Beisammensein auf dem Programm. Anders als bei den meisten bisherigen Festivals der DLG, die auf rein ehrenamtlicher Mitwirkung basierten, wurden in Lübeck den Künstlern angemessene Gagen gezahlt. Diese werden durch Kulturförderung und Eintrittsgelder finanziert. Mitglieder der Lautengesellschaft erhielten die Möglichkeit, einen Festivalpass zu reduziertem Tarif zu erwerben.
Programm Flyer zum Festival PlakatInternationales Festival der Laute
4.-6. Mai 2018 in Wolfenbüttel
Programm
Konzerte: Peter Croton/Nehad El-Sayed, Joachim Held, Marc Lewon/Paul Kieffer, John Martling, das Braunschweiger Ensemble Recercada, Ulrich Wedemeier & Magnus Andersson, Brian Wright/Jeni Melia
Vorträge: Christian Ahrens (Berlin), Nehad El-Sayed (Bern), Dieter Kirsch (Würzburg), Marc Lewon (Basel), Sven Limbeck (HAB Wolfenbüttel), Sigrid Wirth (Wolfenbüttel) und Brian Wright (London)
Familienprogramm: Jörg Hilbert/Fabian Strothmann/Dominik Schneider: Ritter Rost
Interpretationskurse: Gesang (Thema John Dowland): Yvonne & Frank Adelmann, Laute: Joachim Held (6-12 Teilnehmer). Voranmeldung für beide Kurse erforderlich unter Frank.Adelmann@hr.de bzw. heldjo@aol.com. Kosten: €50,- pro Teilnehmer
Verkaufsausstellung: Instrumente, Noten, Literatur im Wolfenbütteler Schlossfoyer (Kosten pro Aussteller €50,-, für Mitglieder der Deutschen Lautengesellschaft kostenfrei). Anmeldungen sind ab sofort erbeten! Für Anmeldung, Kontakt und Informationen: sigrid-wirth@web.de
Schlossführung: Tanzmeister Monsieur de la Marche (Schauspieler Andreas Jäger) führt in humoristischer Weise durch die Räume des barocken Wolfenbütteler Schlosses (5.5.18, 17:15-18:00 Uhr, kostenlos für DLG-Mitglieder, max. Teilnehmerzahl 25, Voranmeldung im Schloss Museum, Tel.: 05331/9246 -0 erforderlich)
Diskussionsrunde für Mitglieder der Dt. Lautengesellschaft, Thema „Wie können wir die Zukunft der Lautengesellschaft gestalten?“
Veranstaltungsorte:
Herzog August-Bibliothek: Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel; Kirche St. Johannis: Glockengasse 2, 38304 Wolfenbüttel; Prinzenpalais: Reichsstraße 1, 38300 Wolfenbüttel; Schloss Wolfenbüttel: Schlossplatz 13, 38304 Wolfenbüttel
Flyer zum Festival Fotos vom FestivalLautenfestival in Füssen
15. – 18. Juni 2017
Wie zuletzt 2010 war die Deutsche Lautengesellschaft von 15.-18.6.2017 wieder Gast in Füssen. Zentraler Festivalort war das Museum der Stadt Füssen, das wir an diesen Tagen zu großen Teilen mit Musik erfüllen durften.
Flyer zum Festival Fotos vom FestivalLautenfestival in Frankfurt am Main
10. – 12. Juni 2016
Unser Lautenfestival fand zum 20-jährigen Jubiläum (!) in der Stadt statt, in der unsere Gesellschaft offiziell ihren Sitz hat. Wir waren in der „Schirn“ am Römerberg, in der auch die Kunsthalle untergebracht ist, bei der Musikschule Frankfurt am Main zu Gast. Dort fanden die Vorträge und die Ausstellung statt, die Konzerte am Freitag, Samstag und Sonntag in der Nikolaikirche und der Deutschordenskirche. Alle Orte liegen ganz zentral bei der U-Bahnstation Dom/Römer. Zahlreiche Themen, die auf Frankfurt bezogen sind, prägten den Inhalt des Festivals.
Flyer zum LautenfestivalLautenfest auf Burg Sternberg
12. - 14. Juni 2015
Burg Sternberg, Sternberger Strasse 52, D-32699 ExtertalKonzerte, Vorträge, Raritätenausstellung & Verkaufsausstellung von Lautenherstellern
Kurse für historische Zupfinstrumente (Lauten, Gitarren) &
Barockmandoline / moderne Mandoline
Internationales Festival der Laute
Augsburg
Maximilianmuseum
9. - 11. Mai 2014
Deutsche Lautengesellschaft e.V.in Zusammenarbeit mit dem Maximilianmuseum
Veranstaltungsorte:
Eingangsbereich des Museums (Lautenausstellung)
Schaetzlerpalais (Vorträge)
Jesuitenkolleg (Konzerte)
Flyer zum Festival
Internationales Festival der Laute,
Bremen,
31. Mai bis 2. Juni 2013
Deutsche Lautengesellschaft e.V.in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Künste Bremen
Veranstaltungsort: Fachbereich Kunst & Design, Am Speicher XI 8, 28217 Bremen
Straßenbahnlinie 3 bis Haltestelle Waller Ring oder
Buslinie 20 bis Haltestelle Hochschule für Künste
Flyer zum Festival